Das Saufjournal

Das Saufjournal

Sauf Journal App

Das Saufjournal – Wie wir das Trinken digitalisiert haben (zumindest fast)

Was, wenn man Barbesuche nicht nur erleben, sondern tracken, analysieren und spielerisch erweitern könnte?
Genau das war die Grundidee hinter dem „Saufjournal“ – einer Web-App, die Gäste, Betreiber*innen und Events verbindet. Ursprünglich als digitale Ergänzung für unser Bar-Projekt „Forty’s“ gedacht, entwickelte sich daraus ein eigenständiges Konzept mit viel Potenzial.

Die Grundidee

Das Saufjournal ist keine klassische App, sondern eher ein digitales Ökosystem für Bars, das:

  • Getränkekäufe dokumentiert

  • Gäste spielerisch einbindet

  • Daten nutzbar macht – für Betreiber und Kunden

Die Kernfunktionen im Überblick

📱 1. Getränke-Tracking via QR-Code

  • Beim Getränkekauf erhältst du einen QR-Code.

  • Dieser wird über die Web-App (z. B. am eigenen Handy) gescannt.

  • Der Drink wird deinem anonymisierten Profil zugeordnet.

  • Die Daten sind nur temporär sichtbar – oder dauerhaft, wenn gewünscht.

So entsteht deine ganz persönliche Trinkhistorie mit Uhrzeit, Getränketyp, Anzahl und sogar Mischungsverhältnissen (z. B. 0,3 vs. 0,5).

📊 2. Statistiken & Visualisierung

Auf einem großen Touchscreen in der Bar oder direkt in der App kannst du sehen:

  • Wann du was getrunken hast

  • Deinen Gesamtumsatz

  • Vergleich zu anderen Gästen (Top-10-Drinkers, Tageschampion etc.)

  • Deine „Badges“ (z. B. 5 Bier in Folge → Level-Up!)

🧠 3. Big Data für die Theke

Die App könnte auch für den Barbetreiber wertvolle Einblicke liefern:

  • Welche Getränke laufen an welchen Tagen besonders gut?

  • Wie verändert sich der Konsum über die Uhrzeit?

  • Wie hoch ist der durchschnittliche Getränkewert pro Gast?

  • Welche Gäste kommen wieder?

Diese Daten können helfen:

  • Angebote zielgerichtet zu steuern

  • Lagerbestände effizient zu planen

  • Eventformate datenbasiert zu verbessern

🎮 4. Integrierte Spiele & Community-Elemente

Memory Friday:
  • Bei jedem Getränk bekommst du ein zufälliges Memory-Bild.

  • Zur vollen Stunde erscheint das Spiel auf dem Screen oder in der App.

  • Ziel: Finde dein Gegenstück – live in der Bar.

  • Wer sich findet, bekommt ein Freigetränk.

Tombola Thursday:
  • Jeder QR-Scan gibt dir ein Los.

  • Gewinne werden digital gezogen und direkt angezeigt (z. B. Niete, 2 € Rabatt, Gratis-Shot, T-Shirt etc.)

Technischer Aufbau (geplant)

  • Frontend: Vue oder React + TailwindCSS

  • Backend: Node oder Laravel (pseudonymisierte Userdaten, Getränkelogik, QR-Verwaltung)

  • Speicher: MongoDB oder Firestore für schnelle Echtzeitabfragen

  • Geräte: Mobile-first, aber auch optimiert für Touchscreens mit großer UI

  • Admin-Dashboard: für Lagerstände, Live-Analysen, Spielauswertung

Warum wir’s (noch) nicht gebaut haben

Die Idee war Teil unseres Barprojekts „Forty’s“. Da sich dieses aus persönlichen und organisatorischen Gründen nicht realisieren ließ, steht auch das Saufjournal aktuell auf Eis.
Aber: Die Vision lebt. Und sie bleibt in meinem Kopf als eine der kreativsten digitalen Spielereien, die ich je konzipiert habe.

Fazit

Das Saufjournal ist mehr als nur eine Spielerei – es ist ein möglicher Zukunftsbaustein für Gastronomie + Digitalisierung.
Ob für Events, Stammbars oder Festivals: Die Mischung aus Tracking, Community-Elementen und Data Insights ist mehr als nur ein Gimmick.